In der englischen Sprache heißen die Holzbläser "Woodwinds". Eine wunderschöne Bezeichnung für den Klang, der entsteht, wenn unser Atem das Holz in Schwingung versetzt. Vorausgesetzt, die Blockflöte ist überhaupt noch aus Holz gebaut.
Die Blockflöte in der Schublade ? Tief vergraben? Auch in der Seele? Nie wieder Blockflöte? ......... Viele solcher Aussagen habe ich in den letzten Jahren als Flötistin gehört. Natürlich gibt es eine hochkarätige Szene der Blockflötist*innen, und das freut mich sehr, aber im Musikschulunterricht hat ihre Nachfrage drastisch abgenommen. Ihr Platz im Bürgertum ist nahezu verschwunden. Dafür gibt es nachvollziehbare Gründe. Hier beginnt nun meine neue Musik-Installation, für mich als Musikerin, und für alle die Lust und Freude haben sich der Blockflöte wieder zu nähern. Ihre Schönheit lieben zu lernen, und wenn ich eine große Fan-Gemeinde finde einen neuen Blockflötenchor zu gründen. Eine neue Blockflöten- Challenge. Auf meinem BLOG schreibe ich die Geschichte dieses Projektes. Ich freue mich auf viele Leser*innen und ebenso viele Mitspieler*innen. Alles weitere unter BLOG PART 1 - 3.
Unterricht und Musik-Coaching ist Online für:
Querflöten-Unterricht ; Blockflöten-Unterricht;
Rhythmik, #HomeMusic und Musikwissen.
Weitere Informationen im Blog unter AKTUELLES Hier anklicken.
Weitere Angebote sind in Vorbereitung.
Eine neue Zeit für die Flöte:
Die Flöte steht für Emotionalität. Sie ist das älteste Musikinstrument der Menschheitsgeschichte.
In der heutigen Zeit, in der Gefühle und Emotionen immer weniger Raum haben dürfen, setze ich dem, auf der künstlerisch-musikalischen Ebene, mit der Musik der Flöte eine neue Szene entgegen. In Workshops und Musikprojekten entstehen neue Klänge, neue Besetzungen, neue Spielräume und neue Formate. Auch in meinem Unterrichtsangebot und in den Schulprojekten setze ich diese Aspekte um.
Querflöten-ART
Christine Thomsen
Unterricht in Bargteheide und Bad Oldesloe/Neritz
Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband