Wir befinden uns in einem epochalen Kulturwandel. Und das bedeutet, dass es alle Lebensbereiche und Lebenswelten betrifft. Das ist für das vorherrschende Wirtschaftssystem eine umwälzende Herausforderung. Anpassungsfähigkeit, Veränderungsbereitschaft und Innovation ist die neue Währung.
Aber wie sehen die ersten Schritte in die Veränderung aus? Womöglich unter hohem Druck, weil die festen Strukturen diese Spielräume gar nicht zulassen?
Kennst Du Deine Kreativität, oder die Deiner Teammitglieder?
Das lässt sich in den Personalgesprächen leicht mit Wertschätzung und Ermutigung herausfinden. Hast Du schon einmal überlegt, wie wertvoll es für dein Unternehmen ist, wenn deine Mitarbeiter: innen in ihrer Freizeit kreativ sind? Ein Instrument spielen, Malen, Schreiben? Für mich wäre es ein gravierendes Einstellungskritierium.
Oder stelle Dir einmal vor, du bezahlst Deinen Mitarbeiter: innen eine künstlerische Ausbildung?
1. Den Mut zum Experimentieren fördern
Kreativität beginnt da, wo die Angst vor dem Scheitern endet.
-
Fehlerkultur: Künstlerische Prozesse lehren, dass jeder "Fehler" ein neuer Anfang sein kann. Mein ART-Mentoring ermutigt dazu, unkonventionelle Lösungsansätze zuzulassen, ohne sie sofort als Ziel zu definieren oder gar zu bewertern. LASSEN - ZULASSEN, Überraschungen erleben, staunen und beobachten. Mehr erst einmal nicht. Kreativität ist ein Prozess und ernährt sich von vielen Impulsen.
-
Spielfreude: Durch spielerische, oft haptische, visuelle und klingende Übungen – abseits von Excel, Rechnungen und Büroklammern – wird die natürliche Freude am Entdecken und Gestalten gezündet.
2. Kreativität braucht Raum und Zeit
-
Fokuszeit: mit und in meinem Seminar hast Du den Raum, dedizierte "Kreativ-Slots" im Arbeitsalltag zu etablieren, die nur dem freien Denken gewidmet sind. Fantasie und Visionen sind gefragt. Für Zeit und Raum.
-
Physische Gestaltung: mit "neuen Augen" die Arbeitsumgebung – vom Meetingraum bis zum digitalen Whiteboard – anschauen und neu gestalten.
3. Fantasievolle Beweglichkeit im Denken
Die künstlerische Perspektive schärft die Selbstwahrnehmung, die fundamental ist für eine sinnstiftende und erfüllende Berufsausübung, für gute Führung und Zusammenarbeit.
-
Intuition stärken: ART-Mentoring fördert die Besinnung auf die eigene Intuition – eine wichtige Entscheidungsgrundlage, die oft von Logik, Zahlen, Fakten und Daten überlagert wird.
-
Perspektivwechsel: Mitarbeiter:innen lernen, ein Problem nicht nur aus der fachlichen, sondern auch aus einer ästhetischen, metaphorischen oder emotionalen Perspektive zu betrachten. Das erweitert den Lösungsraum enorm.
Das Gesamt-Ergebniss ist die höhere Motivation und Lust!
Stell' Dir vor Arbeit macht Spaß! Was für ein verwegener Gedanke. Das gilt für alle Bereiche. Auch für Behörden, Politik, Vereine, Schule; überall wo Teams arbeiten und leben.
Kunst verändert die Welt. Und jeder Mensch ist ein Künstler! (Joseph Beuys)
Hat Dein Unternehmen, Dein Business bewusst gestaltete Spielräume?
Ich habe mir so oft anhören müssen. Das geht nicht, weil..........; das kann nichts werden, weil............ ; bist Du sicher, dass das funktionieren kann?
JA! Das bin ich. Ich persönlich fühle die größte Sicherheit in der Improvisation. Warum das so ist, werde ich in einem der folgenden Letter beschreiben.
Kunst, malend, klingend und schreibend intensiviert alle Bereiche des Lebens und erlebst nicht nur Deine eigene Selbstwirksamkeit, sondern stärkst Dein Persönlichkeitsprofil.

Kommentar schreiben